Marktkommentar

Die Reform der gesetzlichen Rente: Pläne und Optionen ohne wirkliche Lösungen

Politik, Experten und Bevölkerung ist klar, dass die gesetzliche Rentenversicherung vor umfassenden Reformen steht. Und trotzdem hat sich die Ampelkoalition nahezu jeden Reformspielraum genommen. Wesentliche Stellschrauben, um den demographischen Entwicklungen Rechnung zu tragen, schreibt sie nämlich in ihrem Koalitionsvertrag als unveränderlich fest. Das entspricht zwar den Wünschen der Bevölkerung, doch der Zweckoptimismus ist unrealistisch. Die Gestaltungsoptionen sind äußerst beschränkt.

Marktkommentar

Vorsorge und Aktienkultur in Deutschland: Wie die EU am Bedarf der „Kleinanleger“ vorbei reguliert

Nach Auffassung der EU-Kommission fehlt den Bürgern Europas, den unbedarften „Kleinanlegern“, der freie Zugang zu Anlageprodukten mit mehr Rendite – sprich zu Aktien- bzw. Investmentprodukten. Doch ist ein EU-weiter Regulierungsansatz hier wirklich ein geeignetes Mittel, um mehr Investmentfreude zu erzeugen? Drei Thesen hinterfragen die Prämissen der „EU-Kleinanlegerstrategie“.

Marktkommentar

Altersvorsorge in Deutschland: Fünf Schritte, die Aktienkultur zu stärken

In einem von besorgniserregender Geldentwertung und niedrigen Zinsen geprägten Umfeld gewinnen auf Aktien basierende Geldanlage und Altersvorsorge weiter an Bedeutung. Sowohl auf nationaler als auch auf EU-Ebene ist man bestrebt, aktienbasierte Altersvorsorge zu fördern. Jeder Ansatz zum Ausbau der Aktienkultur ist zu begrüßen, teilweise gehen die Bemühungen allerdings in die falsche Richtung. Die Menschen in Deutschland haben verstanden, dass Aktien ihnen zur Vorsorge dienen. Diesen Trend sollte die Politik konsequent fördern. Fünf Punkte können wichtige Schritte zur Stärkung der Aktienkultur sein.

Marktkommentar

Private Altersvorsorge und Inflation: Der Lebensstandard im Alter steht auf dem Spiel

Immobilien, private Rentenversicherungen mit Garantie und Aktien bzw. Aktienfonds – das sind laut Umfragen des Deutschen Instituts für Vermögensbildung und Alterssiche-rung (DIVA) in Marburg die TOP-3 der privaten Altersvorsorge in Deutschland in absteigender Reihenfolge. Seit einigen Jahren wird ein deutlicher Trend in Richtung aktienbasierter Geldanlagen sichtbar, doch das ausgeprägte Sicherheitsbedürfnis treibt viele Menschen nach wie vor auch in renditeschwache Anlagen. Das Hauptproblem dabei: Die derzeitige Inflation ist kein kurzzeitiges Phänomen, Aussitzen keine Lösung.

Marktkommentar

Rentenreform: Zaudern der Politik gefährdet Wohlstand der jüngeren Generationen

Die gesetzliche Rente steht vor erheblichen Herausforderungen und die Menschen in Deutschland sind sich der misslichen Lage offensichtlich bewusst. Denn unsere empirischen Befragungen zeigen über die letzten Jahre hinweg einen starken Vertrauensschwund in die gesetzliche Rente. Unterschätzt die Politik die Reformbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger? Auch die Ampel-Regierung tut wie ihre Vorgänger nahezu nichts dafür, den drohenden Kollaps des Umlageverfahrens abzuwenden. Leitragende werden am Ende die Kinder und Enkel der geburtenstarken Jahrgänge sein, die die Kosten überbordender Sozialleistungen tragen müssen.