Wie stehen die Deutschen zur aktienbasierten Geldanlage und zur selbstbestimmten Altersvorsorge? Mit dem „Deutschen Geldanlage-Index“ sowie dem „Deutschen Altersvorsorge-Index“ ermittelt das DIVA zu beiden Themen jeweils halbjährlich das vorherrschende Sentiment. In Kooperation mit dem Meinungsforschungsinstitut INSA befragt das DIVA für jede Indexerhebung eine Stichprobe von ca. 2.000 Menschen in Deutschland.
Der Altersvorsorge-Index wird im Frühjahr und im Herbst, der Geldanlage-Index im Winter und im Sommer eines Jahresverlaufs erhoben. Beide Indizes bilden somit Veränderungen in den Einstellungen, Meinungen und Stimmungen der Bürger im Zeitablauf ab.
Darüber hinaus umfasst jede Ausgabe Sonderbefragungen zu aktuellen Themen, die nicht in die Indexberechnung einfließen. Für einige Sonderthemen werden zusätzlich zu den Bürgern ca. 1.500 Experten befragt. Hierfür nutzt das DIVA den exklusiven Zugang zu den Mitgliedern der Vermittlerverbände seines Trägerkreises, nämlich dem Bundesverband Finanzdienstleistung AfW, VOTUM, dem Bundesverband Deutscher Vermögensberater (BDV) und dem Bundesverband der Assekuranzführungskräfte VGA.
Neben den Indizes als Schwerpunkt der Forschungsarbeit veröffentlicht das DIVA regelmäßig weitere Studien, darunter die DIVA-Schriftenreihe, die zu den Themen aktueller politischer Debatten eine empirische Grundlage schafft.
Februar 2025
DIVAX-GA – Deutscher Geldanlage-Index
DIVA-Umfrage – aktienbasierte Geldanlage / Deutscher Geldanlage-Index Winter 2024/25
Die Einstellung der Deutschen zu Aktien und aktienbasierten Geldanlagen hat sich in den letzten 6 Monaten und noch weitaus mehr im 4-Jahres-Trend signifikant verbessert. Das spiegelt der Deutsche Geldanlage-Index (DIVAX-GA) Winter 2024/25 des DIVA wider, der seit Sommer 2020 halbjährlich die Stimmung in der Bevölkerung zu aktienbasierten Geldanlagen misst und Werte von -100 bis +100 Indexpunkte einnehmen kann.
Der Index ist im Januar 2025 im Vergleich zum Sommer 2024 von 30,7 auf einen neuen Spitzenwert von 35,5 Punkte gesprungen. Im Sommer 2020 lag der Wert noch bei 24,9, also mehr als 10 Punke unter dem heutigen Niveau.
Mai 2025
DIVAX-AV – Deutscher Altersvorsorge-Index
Nicht erst seit Trump, sondern schon mit Beginn des Krieges in der Ukraine hat die Verunsicherung der Bevölkerung in Deutschland zugenommen. Dies spiegelt sich auch in der Sorge der Menschen um ihre Altersabsicherung wider. Der Deutsche Altersvorsorge-Index (DIVAX Altersvorsorge) hat sich im Frühjahr 2025 zum zweiten Mal in Folge auf nunmehr -2,3 verschlechtert. Damit hat sich der Index seit vier Jahren, mit einem kleinen Ausreißer im Frühjahr 2023, im negativen Bereich festgesetzt.
Der DIVAX Altersvorsorge kann Werte zwischen -100 und +100 annehmen. Für die aktuelle DIVA-Umfrage Altersvorsorge wurden im April 2025 ca. 2.000 Personen in Deutschland befragt.
Sonderbefragungen
Juni 2025
Wie kommt die Frühstart-Rente an?
Sonderbefragung von 1.000 Personen im Auftrag des DUV Deutscher Unternehmensverband Vermögensberatung e.V. im Mai 2025
Mit der Frühstart-Rente hat die neue Bundesregierung ein neues Rentenmodell vorgelegt – mit 10 Euro monatlich für Kinder zwischen dem 6.- und 18. Lebensjahr. Wie kommt das bei den Bürgerinnen und Bürgern an und unter welchen Voraussetzungen würden sie sich noch zusätzlich aus eigenen Mitteln beteiligen?
Alle Ergebnisse der repräsentativen Umfrage finden Sie im Chartbook.
Oktober 2024
Blitzumfrage Private Altersvorsorge
Sonderbefragung von 1.000 Personen in Deutschland im Auftrag des DUV Deutscher Unternehmensverband Vermögensberatung e.V. Oktober 2024
Was sagen Bürgerinnen und Bürger zur Reform der staatlich geförderten privaten Altersvorsorge? Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) und der Deutsche Unternehmensverband Vermögensberatung (DUV) befragten 1.000 Personen zwischen 18 und 65 Jahren; durchgeführt wurde die Blitzumfrage Mitte Oktober vom unabhängigen Marktforschungsinstitut INSA-CONSULERE.
August 2023
Sonderbefragung Riester-Rente
Ergebnisse der Sonderbefragungen
- Inflation und Zinsen
- Geldanlage im aktuellen Marktumfeld
- Geldanlage und Nachhaltigkeit
- Geldanlage und persönliche Beratung
Februar 2023
Sonderbefragung Nachhaltige Geldanlage
Ergebnisse der Sonderbefragungen
- Geldanlage und Inflation
- Nachhaltigkeit als Anlagekriterium
- Relevanz persönlicher Beratung
- Geldanlage bei der jungen Generation
Sonderauswertungen
März 2025
Female Finance
(Insbesondere junge) Frauen treiben den Index.
Die positive Entwicklung des Deutschen Geldanlage-Index DIVAX-GA in den letzten viereinhalb Jahren wird wesentlich von einer zunehmend aufgeschlossenen Haltung der Frauen gegenüber Aktien, Börsen und Kapitalmärkten getrieben. Die aktuellen geschlechterspezifischen Indexwerte zeigen im Vergleich zum Sommer 2020 (erstmalige Erhebung) einen bemerkenswerten Unterschied: Während der Einzelindex des männlichen Teils der Bevölkerung nur moderat steigt (von36,6 auf 41,6), hat sich der Einzelindex der Frauen mehr als verdoppelt (von 13,6 auf 29,7).
Die genauere Analyse zeigt, dass der größte Teil dieses Anstiegs des weiblichen Indexwerts in die Jahre 2020 und 2021 sowie in den Winter 2024/25 fällt. Während des Corona-Lockdowns setzten sich viele Frauen verstärkt mit Finanzthemen auseinander, beeinflusst durch Social Media und Trading-Apps, was das außerordentlich positive Meinungsklima zugunsten Aktien und Börse begünstigte.
Vor allem die jungen Frauen kamen scharenweise an die Börse, trieben den Einzelindex der Frauen nach oben und stabilisieren ihn auf dem erklommenen Niveau. Der Indexwert der 18- bis 29-Jährigen Frauen liegt im Winter 2024/25 fast doppelt so hoch (56,8) wie der aller Frauen ab 18 Jahre (29,7). Die Kehrseite: Die Indexwerte der weiblichen Altersgruppen ab 50 Jahre bleiben weit hinter dem Optimismus der Jüngeren zurück (26,9 beiden 50- bis 64-Jährigen; 9,2 bei den über 65-Jährigen).
März 2022
Geringverdienende und aktienbasierte Geldanlage
Geringverdienende und aktienbasierte Geldanlage
Die Altersvorsorge ist ohne aktienbasierte Lösungen nicht mehr zukunftsfähig. Auch in weiten Teilen der Politik ist man inzwischen davon überzeugt, so weist der Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung auf die Integration der Anlageklasse in allen drei Säulen hin. Zeitgleich beschäftigt sich die Europäische Kommission im Rahmen der sogenannten Kleinanlegerstrategie mit der Frage, wie für Privatkunden der Zugang zu renditestärkeren Geldanlagen verbessert werden kann.
In diesem Zusammenhang zeigt die aktuelle Sonderauswertung des DIVA ein Meinungsbild der Bevölkerung auf – zum Aktiensparen generell, zur Finanzberatung sowie zu den bis dato ersichtlichen Plänen der Politik. Im Fokus der Studie stehen Haushalte der unteren Einkommensschicht, da diese wegen niedriger gesetzlicher Rentenansprüche besonders auf ergänzende Vorsorge angewiesen sind.