Oktober 2022
Ergebnisse des Deutschen Altersvorsorge-Index vom Herbst 2022
Auch im Herbst 2022 setzt der DIVAX-AV seinen seit Auflage bestehenden Abwärtstrend fort und erreicht den nächsten Tiefstand. Die Sorgen der Bürger um ihr Auskommen im Alter nehmen weiter zu. Zum einen trüben nach wie vor längerfristige Inflationssorgen das Stimmungsbild, dazu geht ein Großteil der Menschen von einer zukünftigen Verschlechterung des Versorgungsniveaus der gesetzlichen Rente aus.
Ergebnisse der Sonderbefragungen
- Stabilisierung der gesetzlichen Rente
- Aktienrente
- Staatliche Förderung in der privaten Altersvorsorge
- Altersvorsorge und Inflation
April 2022
Ergebnisse des Deutschen Altersvorsorge-Index vom Frühjahr 2022
Auch im Frühjahr 2022 setzt der DIVAX-AV seinen langsamen, aber kontinuierlichen Abwärtstrend fort und erreicht einen neuen Tiefstand. Die Sorgen der Bürger um ihr Auskommen im Alter nehmen zu. Zum einen trüben längerfristige Inflationssorgen das Stimmungsbild, aber auch Unsicherheiten mit Blick auf die Rentenreformpläne der Ampelkoalition tragen ihren Teil dazu bei. Der Großteil der Menschen geht von einer zukünftigen Verschlechterung des Versorgungsniveaus der gesetzlichen Rente aus.
Ergebnisse der Sonderbefragungen
- Angst vor Altersarmut
- Präferenzen und Wünsche bei der privaten Altersvorsorge
- Stabilitätssicherung der gesetzlichen Rente
- Einstellungen zur Aktienrente
Oktober 2021
Ergebnisse des Deutschen Altersvorsorge-Index vom Herbst 2021
Der DIVAX-AV setzt im Herbst seinen Abwärtstrend weiter fort – die heiße Phase des Wahlkampfs in der Erhebungsphase war dabei mit entscheidend. Am eklatantesten fiel der Vertrauensschwund bei der gesetzlichen Altersvorsorge aus. Die Mehrheit der Bürger erwartet eine Verschlechterung des Versorgungsniveaus in den nächsten zehn bis zwanzig Jahren.
Ergebnisse der Sonderbefragungen
- Angst vor Altersarmut
- Wünsche der Bürger für die private Altersvorsorge
März 2021
Ergebnisse des Deutschen Altersvorsorge-Index vom Frühjahr 2021
Die Corona-Krise scheint sich auch im Bereich der Altersvorsorge zunehmend auf das Stimmungsbild der Bürger auszuwirken. Der Deutsche Altersvorsorge-Index ist im Frühjahr 2021 gegenüber Herbst 2020 leicht von -1,4 auf -2,0 gesunken. Auffällig ist ein starker Rückgang der Beurteilung der aktuellen Lage bei den,mittleren Altersgruppen zwischen 30 und 50 Jahren – also derjenigen Gruppen, die sich in ihrer beruflichen Expansionsphase befinden und ihre Altersvorsorge konkret anpacken sollten.
Ergebnisse der Sonderbefragungen
- Sparverhalten: neue Reformen und Corona-Krise
- Angst vor Altersarmut
- Attraktivität der Riester-Rente