Wie stehen die Deutschen zur aktienbasierten Geldanlage und zur selbstbestimmten Altersvorsorge? Mit dem „Deutschen Geldanlage-Index“ sowie dem „Deutschen Altersvorsorge-Index“ ermittelt das DIVA zu beiden Themen jeweils halbjährlich das vorherrschende Sentiment. In Kooperation mit dem Meinungsforschungsinstitut INSA befragt das DIVA für jede Indexerhebung eine Stichprobe von ca. 2.000 Menschen in Deutschland.

Der Altersvorsorge-Index wird im Frühjahr und im Herbst, der Geldanlage-Index im Winter und im Sommer eines Jahresverlaufs erhoben. Beide Indizes bilden somit Veränderungen in den Einstellungen, Meinungen und Stimmungen der Bürger im Zeitablauf ab.

Darüber hinaus umfasst jede Ausgabe Sonderbefragungen zu aktuellen Themen, die nicht in die Indexberechnung einfließen. Für einige Sonderthemen werden zusätzlich zu den Bürgern ca. 1.500 Experten befragt. Hierfür nutzt das DIVA den exklusiven Zugang zu den Mitgliedern der Vermittlerverbände seines Trägerkreises, nämlich dem Bundesverband Finanzdienstleistung AfW, VOTUM, dem Bundesverband Deutscher Vermögensberater (BDV) und dem Bundesverband der Assekuranzführungskräfte VGA.

Neben den Indizes als Schwerpunkt der Forschungsarbeit veröffentlicht das DIVA regelmäßig weitere Studien, darunter die DIVA-Schriftenreihe, die zu den Themen aktueller politischer Debatten eine empirische Grundlage schafft.

August 2023

DIVAX-GA – Deutscher Geldanlage-Index

Ergebnisse des Deutschen Geldanlage-Index vom Sommer 2023

Der DIVAX-GA stabilisiert sich im Sommer 2023 mit einem Indexwert von 29,5 auf dem optimistischen Niveau der vergangenen Befragungen. Das positive Meinungsklima zur aktienbasierten Geldanlage verhält sich konstant. Für weitere Steigerungen bedarf es nun politischer Impulse.

Die detaillierte Analyse zeigt, dass der Geldanlage-Optimismus in Deutschland vor allem in den westlichen Bundesländern, in der männlichen Befragtengruppe, bei den Jüngeren und bei den Besserverdienenden zu verorten ist.

Prof. Dr. Michael Heuser, wissenschaftlicher Direktor des DIVA, gibt in diesem Video einen Einblick zu den Ergebnissen aus dem aktuellen Geldanlage-Index.

Über unsere jüngste Forschung berichtete hier auch die FAZ.

Ergebnisse der Sonderbefragungen

  • Inflation und Zinsen
  • Geldanlage im aktuellen Marktumfeld
  • Geldanlage und Nachhaltigkeit
  • Geldanlage und persönliche Beratung

Juni 2023

DIVAX-AV – Deutscher Altersvorsorge-Index

Ergebnisse des Deutschen Altersvorsorge-Index vom Frühjahr 2023

Das Vertrauen der Bürger in ihre Altersvorsorge nimmt wieder zu. Das zeigt der Deutsche Altersvorsorge-Index im Frühjahr 2023, der mit einem Wert von 1,2 in den positiven Bereich zurückgekehrt ist. Damit erzielt er einen Anstieg um 6,6 Indexpunkte seit der letzten Erhebung vor einem halben Jahr.

November 2021

Schriftenreihe Band 1

Provisions- oder Honorarberatung – Was erwarten die Kunden

Politik, Wissenschaft und Praxis diskutieren über eine institutionelle Trennung zwischen dem Angebot von Finanzdienstleistungsprodukten und der dazugehörigen Kundenberatung – was mit einer Abkehr vom Vergütungsmodell auf Provisionsbasis für Berater einhergehen würde. Zur Debatte steht, ob ein solches Trennmodell zu einer besseren Beratungsqualität führt. 

Das Deutsche Berufsbildungswerk Vermögensberatung e.V. (DBBV) hat das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung GmbH (DIVA) beauftragt, die Thesen und Zusammenhänge des Trennmodells theoretisch und empirisch zu überprüfen. In diesem Zusammenhang hat das DIVA die vorgelegte Marktstudie auf Grundlage der Literatur und einer breit angelegten empirischen Untersuchung erstellt.

März 2022

DIVA-Sonderauswertung

Geringverdienende und aktienbasierte Geldanlage

Die Altersvorsorge ist ohne aktienbasierte Lösungen nicht mehr zukunftsfähig. Auch in weiten Teilen der Politik ist man inzwischen davon überzeugt, so weist der Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung auf die Integration der Anlageklasse in allen drei Säulen hin. Zeitgleich beschäftigt sich die Europäische Kommission im Rahmen der sogenannten Kleinanlegerstrategie mit der Frage, wie für Privatkunden der Zugang zu renditestärkeren Geldanlagen verbessert werden kann.

In diesem Zusammenhang zeigt die aktuelle Sonderauswertung des DIVA ein Meinungsbild der Bevölkerung auf – zum Aktiensparen generell, zur Finanzberatung sowie zu den bis dato ersichtlichen Plänen der Politik. Im Fokus der Studie stehen Haushalte der unteren Einkommensschicht, da diese wegen niedriger gesetzlicher Rentenansprüche besonders auf ergänzende Vorsorge angewiesen sind.