Wie stehen die Deutschen zur aktienbasierten Geldanlage und zur selbstbestimmten Altersvorsorge? Mit dem „Deutschen Geldanlage-Index“ sowie dem „Deutschen Altersvorsorge-Index“ ermittelt das DIVA zu beiden Themen jeweils halbjährlich das vorherrschende Sentiment. In Kooperation mit dem Meinungsforschungsinstitut INSA befragt das DIVA für jede Indexerhebung eine Stichprobe von ca. 2.000 Menschen in Deutschland.
Der Altersvorsorge-Index wird im Frühjahr und im Herbst, der Geldanlage-Index im Winter und im Sommer eines Jahresverlaufs erhoben. Beide Indizes bilden somit Veränderungen in den Einstellungen, Meinungen und Stimmungen der Bürger im Zeitablauf ab.
Darüber hinaus umfasst jede Ausgabe Sonderbefragungen zu aktuellen Themen, die nicht in die Indexberechnung einfließen. Für einige Sonderthemen werden zusätzlich zu den Bürgern ca. 1.500 Experten befragt. Hierfür nutzt das DIVA den exklusiven Zugang zu den Mitgliedern der Vermittlerverbände seines Trägerkreises, nämlich dem Bundesverband Finanzdienstleistung AfW, VOTUM, dem Bundesverband Deutscher Vermögensberater (BDV) und dem Bundesverband der Assekuranzführungskräfte VGA.
Neben den Indizes als Schwerpunkt der Forschungsarbeit veröffentlicht das DIVA regelmäßig weitere Studien, darunter die DIVA-Schriftenreihe, die zu den Themen aktueller politischer Debatten eine empirische Grundlage schafft.
Februar 2025
DIVAX-GA – Deutscher Geldanlage-Index
DIVA-Umfrage – aktienbasierte Geldanlage / Deutscher Geldanlage-Index Winter 2024/25
Die Einstellung der Deutschen zu Aktien und aktienbasierten Geldanlagen hat sich in den letzten 6 Monaten und noch weitaus mehr im 4-Jahres-Trend signifikant verbessert. Das spiegelt der Deutsche Geldanlage-Index (DIVAX-GA) Winter 2024/25 des DIVA wider, der seit Sommer 2020 halbjährlich die Stimmung in der Bevölkerung zu aktienbasierten Geldanlagen misst und Werte von -100 bis +100 Indexpunkte einnehmen kann.
Der Index ist im Januar 2025 im Vergleich zum Sommer 2024 von 30,7 auf einen neuen Spitzenwert von 35,5 Punkte gesprungen. Im Sommer 2020 lag der Wert noch bei 24,9, also mehr als 10 Punke unter dem heutigen Niveau.
November 2024
DIVAX-AV – Deutscher Altersvorsorge-Index
Meinungsklima zur Altersvorsorge bleibt weiter getrübt
Der aktuelle Deutsche Altersvorsorge-Index (DIVAX-AV) hat sich auf minus 0,9 leicht verschlechtert. Seit seiner Ersterhebung vor vier Jahren pendelt er um die Nulllinie und reflektiert damit auch langfristig ein äußerst verhaltenes Stimmungsbild der Bürgerinnen und Bürger zu ihrer Rente.
Der Index wird halbjährlich vom Deutschen Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) erhoben und kann Werte zwischen minus 100 und plus 100 ausweisen.
Sonderbefragungen
Oktober 2024
Blitzumfrage Private Altersvorsorge
Sonderbefragung von 1.000 Personen in Deutschland im Auftrag des DUV Deutscher Unternehmensverband Vermögensberatung e.V. Oktober 2024
Was sagen Bürgerinnen und Bürger zur Reform der staatlich geförderten privaten Altersvorsorge? Das Deutsche Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) und der Deutsche Unternehmensverband Vermögensberatung (DUV) befragten 1.000 Personen zwischen 18 und 65 Jahren; durchgeführt wurde die Blitzumfrage Mitte Oktober vom unabhängigen Marktforschungsinstitut INSA-CONSULERE.
August 2023
Sonderbefragung Riester-Rente
Ergebnisse der Sonderbefragungen
- Inflation und Zinsen
- Geldanlage im aktuellen Marktumfeld
- Geldanlage und Nachhaltigkeit
- Geldanlage und persönliche Beratung
Februar 2023
Sonderbefragung Nachhaltige Geldanlage
Ergebnisse der Sonderbefragungen
- Geldanlage und Inflation
- Nachhaltigkeit als Anlagekriterium
- Relevanz persönlicher Beratung
- Geldanlage bei der jungen Generation
Sonderauswertungen
Februar 2025
Female Finance
Gender Pay Gap bis Gender Pension Gap: geringeres Gehalt – geringere Beiträge – geringere Rente
Sich frühzeitig mit der eigenen Altersvorsorge auseinanderzusetzen, sich zu informieren, Strategien zu entwickeln und die Finanzplanung selbst in die Hand zu nehmen wird für Frauen immer wichtiger.
Die Ergebnisse der Befragung zum Deutschen Geldanlage-Index im Januar 2025 wertete das DIVA auch nach Female Finance-Aspekten aus. Diese Sonderauswertung zeigt: Finanzielle Trends werden oft immer noch von den Männern angeführt. In den jüngeren Alterskohorten holen die Frauen aber sichtbar auf.
Mehr zur finanziellen Realität von Frauen in unserem neuesten Working Paper „Female Finance - Die Welt der Finanzen wird weiblicher“.
März 2022
Geringverdienende und aktienbasierte Geldanlage
Geringverdienende und aktienbasierte Geldanlage
Die Altersvorsorge ist ohne aktienbasierte Lösungen nicht mehr zukunftsfähig. Auch in weiten Teilen der Politik ist man inzwischen davon überzeugt, so weist der Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung auf die Integration der Anlageklasse in allen drei Säulen hin. Zeitgleich beschäftigt sich die Europäische Kommission im Rahmen der sogenannten Kleinanlegerstrategie mit der Frage, wie für Privatkunden der Zugang zu renditestärkeren Geldanlagen verbessert werden kann.
In diesem Zusammenhang zeigt die aktuelle Sonderauswertung des DIVA ein Meinungsbild der Bevölkerung auf – zum Aktiensparen generell, zur Finanzberatung sowie zu den bis dato ersichtlichen Plänen der Politik. Im Fokus der Studie stehen Haushalte der unteren Einkommensschicht, da diese wegen niedriger gesetzlicher Rentenansprüche besonders auf ergänzende Vorsorge angewiesen sind.