Wie stehen die Deutschen zur aktienbasierten Geldanlage und zur selbstbestimmten Altersvorsorge? Mit dem „Deutschen Geldanlage-Index“ sowie dem „Deutschen Altersvorsorge-Index“ ermittelt das DIVA zu beiden Themen jeweils halbjährlich das vorherrschende Sentiment. In Kooperation mit dem Meinungsforschungsinstitut INSA befragt das DIVA für jede Indexerhebung eine Stichprobe von ca. 2.000 Menschen in Deutschland.
Der Altersvorsorge-Index wird im Frühjahr und im Herbst, der Geldanlage-Index im Winter und im Sommer eines Jahresverlaufs erhoben. Beide Indizes bilden somit Veränderungen in den Einstellungen, Meinungen und Stimmungen der Bürger im Zeitablauf ab.
Darüber hinaus umfasst jede Ausgabe Sonderbefragungen zu aktuellen Themen, die nicht in die Indexberechnung einfließen. Für einige Sonderthemen werden zusätzlich zu den Bürgern ca. 1.500 Experten befragt. Hierfür nutzt das DIVA den exklusiven Zugang zu den Mitgliedern der Vermittlerverbände seines Trägerkreises, nämlich dem Bundesverband Finanzdienstleistung AfW, VOTUM, dem Bundesverband Deutscher Vermögensberater (BDV) und dem Bundesverband der Assekuranzführungskräfte VGA.
Neben den Indizes als Schwerpunkt der Forschungsarbeit veröffentlicht das DIVA regelmäßig weitere Studien, darunter die DIVA-Schriftenreihe, die zu den Themen aktueller politischer Debatten eine empirische Grundlage schafft.
Februar 2025
DIVAX-GA – Deutscher Geldanlage-Index
DIVA-Umfrage – aktienbasierte Geldanlage / Deutscher Geldanlage-Index Winter 2024/25
Die Einstellung der Deutschen zu Aktien und aktienbasierten Geldanlagen hat sich in den letzten 6 Monaten und noch weitaus mehr im 4-Jahres-Trend signifikant verbessert. Das spiegelt der Deutsche Geldanlage-Index (DIVAX-GA) Winter 2024/25 des DIVA wider, der seit Sommer 2020 halbjährlich die Stimmung in der Bevölkerung zu aktienbasierten Geldanlagen misst und Werte von -100 bis +100 Indexpunkte einnehmen kann.
Der Index ist im Januar 2025 im Vergleich zum Sommer 2024 von 30,7 auf einen neuen Spitzenwert von 35,5 Punkte gesprungen. Im Sommer 2020 lag der Wert noch bei 24,9, also mehr als 10 Punke unter dem heutigen Niveau.
November 2024
DIVAX-AV – Deutscher Altersvorsorge-Index
Meinungsklima zur Altersvorsorge bleibt weiter getrübt
Der aktuelle Deutsche Altersvorsorge-Index (DIVAX-AV) hat sich auf minus 0,9 leicht verschlechtert. Seit seiner Ersterhebung vor vier Jahren pendelt er um die Nulllinie und reflektiert damit auch langfristig ein äußerst verhaltenes Stimmungsbild der Bürgerinnen und Bürger zu ihrer Rente.
Der Index wird halbjährlich vom Deutschen Institut für Vermögensbildung und Alterssicherung (DIVA) erhoben und kann Werte zwischen minus 100 und plus 100 ausweisen.
Working Papers
Februar 2025
Female Finance
Gender Pay Gap bis Gender Pension Gap: geringeres Gehalt – geringere Beiträge – geringere Rente
Sich frühzeitig mit der eigenen Altersvorsorge auseinanderzusetzen, sich zu informieren, Strategien zu entwickeln und die Finanzplanung selbst in die Hand zu nehmen wird für Frauen immer wichtiger.
Die Ergebnisse der Befragung zum Deutschen Geldanlage-Index im Januar 2025 wertete das DIVA auch nach Female Finance-Aspekten aus. Diese Sonderauswertung zeigt: Finanzielle Trends werden oft immer noch von den Männern angeführt. In den jüngeren Alterskohorten holen die Frauen aber sichtbar auf.
Mehr zur finanziellen Realität von Frauen in unserem neuesten Working Paper „Female Finance - Die Welt der Finanzen wird weiblicher“.
Juli 2024
Inflation und Rente
Mit dem derzeitigen Sicherungsniveau der gesetzlichen Rente in Höhe von 48 Prozent kann der Lebensstandard nach Renteneintritt im Regelfall nicht gehalten werden. Die gesetzliche Rente stellt lediglich eine Grundversorgung dar.
Zusätzliche Kaufkrafteinbußen entstehen durch Inflationsschübe, wenn die (der Lohnentwicklung folgenden) Rentenerhöhungen niedriger ausfallen als die Preissteigerungen. Temporäre Inflationsschübe schmälern die Kaufkraft dauerhaft, wenn auch künftige Rentenerhöhungen die Preissteigerungen nicht mehr aufholen, sondern lediglich ausgleichen oder gar niedriger ausfallen. Diese Kaufkraftlücken können sich, so ein Ergebnis der DIVA-Studie, während der Rentenbezugszeit bis zu mittleren fünfstelligen Beträgen aufsummieren. Eine zusätzliche private Altersabsicherung ist dringend geboten.
März 2025
DIVA-Sonderauswertung
(Insbesondere junge) Frauen treiben den Index.
Die positive Entwicklung des Deutschen Geldanlage-Index DIVAX-GA in den letzten viereinhalb Jahren wird wesentlich von einer zunehmend aufgeschlossenen Haltung der Frauen gegenüber Aktien, Börsen und Kapitalmärkten getrieben. Die aktuellen geschlechterspezifischen Indexwerte zeigen im Vergleich zum Sommer 2020 (erstmalige Erhebung) einen bemerkenswerten Unterschied: Während der Einzelindex des männlichen Teils der Bevölkerung nur moderat steigt (von36,6 auf 41,6), hat sich der Einzelindex der Frauen mehr als verdoppelt (von 13,6 auf 29,7).
Die genauere Analyse zeigt, dass der größte Teil dieses Anstiegs des weiblichen Indexwerts in die Jahre 2020 und 2021 sowie in den Winter 2024/25 fällt. Während des Corona-Lockdowns setzten sich viele Frauen verstärkt mit Finanzthemen auseinander, beeinflusst durch Social Media und Trading-Apps, was das außerordentlich positive Meinungsklima zugunsten Aktien und Börse begünstigte.
Vor allem die jungen Frauen kamen scharenweise an die Börse, trieben den Einzelindex der Frauen nach oben und stabilisieren ihn auf dem erklommenen Niveau. Der Indexwert der 18- bis 29-Jährigen Frauen liegt im Winter 2024/25 fast doppelt so hoch (56,8) wie der aller Frauen ab 18 Jahre (29,7). Die Kehrseite: Die Indexwerte der weiblichen Altersgruppen ab 50 Jahre bleiben weit hinter dem Optimismus der Jüngeren zurück (26,9 beiden 50- bis 64-Jährigen; 9,2 bei den über 65-Jährigen).